
Mirion Medical arbeitet bei einem Innovationsprojekt für die Radiopharmazeutische Therapie mit der Foundation for the National Institutes of Health (FNIH) zusammen
Ankündigung der Bereitstellung wichtiger Geräte und Fachwissen für das Projekt PDIB (Precision Dosimetry Imaging Biomarker) zur Verbesserung der Krebsbehandlung.
Mirion wurde kürzlich über unsere Markenfamilie mit medizinischem Schwerpunkt zum Partner eines neuen Gemeinschaftsprojekts ernannt, das darauf abzielt, radiopharmazeutische Therapien zu verbessern und damit die Überlebensraten und die Lebensqualität von Krebspatienten zu erhöhen.
Das Projekt PDIB wird vom FNIH Biomarkers Consortium geleitet und bringt ein breites Spektrum von Regierungs-, Industrie- und akademischen Organisationen mit dem Ziel zusammen, wirksamere radiopharmazeutische Therapien (RPTs) zu entwickeln. Diese Initiative steht im Einklang mit der Mission von Mirion Medical, die sich der Förderung der „Science of Better” verschrieben hat. Wir setzen uns für eine bessere Qualität in der Krebsbehandlung ein, von der Erstdiagnose bis zu jeder Phase der Patientenbehandlung.
Was sind radiopharmazeutische Therapien (RPTs)?
RPTs stellen ein erhebliches Potenzial in der Krebsbehandlung dar. Bei diesem Ansatz wird die Strahlung direkt in die Krebszellen injiziert, wodurch die Schädigung von gesundem Gewebe und die Nebenwirkungen minimiert werden. Im Gegensatz zu der herkömmlichen Strahlentherapie, bei der die Strahlung auf den Tumorbereich gerichtet wird, sind RPTs hochspezifisch und gezielt.
Diese neuen Behandlungen haben zwar ein erhebliches Potenzial, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern, jedoch sind Verbesserungen der Standards und Methoden erforderlich. Da die derzeitigen Methoden zur Messung der RPT-Strahlung zwischen den Behandlungszentren variieren, ist eine Optimierung der Patientenversorgung schwierig, was häufig zu konservativen Behandlungsstrategien führt, die die Patienten unterdosieren und zu suboptimalen Ergebnissen führen. Das funktionsübergreifende FNIH-Konsortium bringt führende Unternehmen zusammen, um diese Herausforderungen in einer gemeinsamen und effektiven Studie anzugehen.
Beiträge von Mirion zum PDIB-Projekt
Vor dem Hintergrund der führenden Rolle von Capintec bei der Dosiskalibrierung und der Phantomkapazitäten von Sun Nuclear ist Mirion stolz darauf, Phantome für die nuklearmedizinische Bildgebung zu spenden, die zur Gewährleistung der Sicherheit und Wirksamkeit von radiopharmazeutischen Therapien eingesetzt werden. Diese Geräte werden eine entscheidende Rolle bei der Verwirklichung der Ziele des PDIB-Projekts spielen.
„Diese Initiative ist ein großer Schritt in Richtung Fortschritte in der personalisierten Strahlentherapie“, sagte Mettler. „Dieses Projekt passt perfekt zu Mirion und unserer Familie medizinischer Marken, da wir unsere Expertise in der Nuklearmedizin und der personalisierten Dosimetrie einsetzen können, um die Behandlung zu verbessern und neue Entwicklungen bei radiopharmazeutischen Therapien zu unterstützen.“
Mirion wird darüber hinaus mit dem Projektteam zusammenarbeiten und wertvolles Fachwissen in den Bereichen Nuklearmedizin und personalisierte Dosimetrie einbringen. Steve Mettler, Präsident von Capintec, einem Unternehmen von Mirion Medical, wird als Repräsentant von Mirion bei dem PDIB-Projekt fungieren. Steve wird seine über 30-jährige Erfahrung in technischen, kaufmännischen und leitenden Funktionen einsetzen, um höchste Präzisions- und Innovationsstandards zu gewährleisten.

Steve Mettler
Präsident, Capintec
Mirion schätzt Partnerschaften, die die Möglichkeiten in Wissenschaft, Industrie und Medizin grundlegend verändern. Unsere Beteiligung am PDIB-Projekt ist ein Beweis für die Stärke der Zusammenarbeit und das Potenzial fortschrittlicher medizinischer Technologien und Behandlungen, Leben zu verändern. Gemeinsam mit dem FNIH und den anderen Partnern des PDIB-Projekts freuen wir uns auf diese Gelegenheit, das Leben der von Krebs betroffenen Menschen entscheidend zu verbessern.
Erfahren Sie hier mehr über die Lösungen von Mirion für die Krebsbehandlung und sehen Sie sich hier die PDIB-Projektdetails an.