Germanium Detektorzubehör
Zubehör Germanium-Detektor
Zubehör Germanium-Detektor
Silizium-Lithium-Detektor für die Röntgenspektroskopie
Silizium-Lithium-Röntgendetektoren sind das Herzstück von Systemen für die Festkörper-Röntgenspektroskopie. Es handelt sich bei diesen Detektoren um p-i-n-Bauelemente, die durch Lithiumkompensation oder Lithiumdrift aus p-Silizium gebildet werden. Sie sind das Ergebnis einiger der am besten kontrollierten Fertigungsprozesse, die es gibt.
Silizium-Lithium-Röntgendetektoren sind das Herzstück von Systemen für die Festkörper-Röntgenspektroskopie. Es handelt sich bei diesen Detektoren um p-i-n-Bauelemente, die durch Lithiumkompensation oder Lithiumdrift aus p-Silizium gebildet werden. Sie sind das Ergebnis einiger der am besten kontrollierten Fertigungsprozesse, die es gibt. Die Detektoren werden gemäß höchster Qualitätsstandards hergestellt, was für die Gewährleistung eines Produkts mit hoher Leistung und hervorragender Langzeitzuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung ist.
Der Si(Li)-Röntgendetektor ist integraler Bestandteil eines Detektorsystems, das einen Flüssigstickstoff-Kryostaten und einen rauscharmen, integrierten Transistor-Rücksetzvorverstärker (I-TRP) umfasst.
Diese Detektoren haben ohne Frage neben den Silizizumdrift-Detektoren (SDD) ihren Platz im Markt für Röntgenanwendungen, also etwa unsere X-PIPS™-Einheiten und unsere Niedrigenergie-Germanium-Detektoren (LEGe™ und Ultra-LEGe™). Si(Li)-Detektoren können mit Dicken von bis zu 5 mm hergestellt werden, und dadurch haben sie ein weitaus höheres Bremsvermögen als SDD (max. 500 µm). Sie können daher für höherenergetische Röntgenstrahlung verwendet werden (siehe nachstehende Grafik). Im Vergleich zu Germanium hat Silizium jedoch bei gleicher Detektordicke ein niedrigeres Bremsvermögen. Der große Vorteil von Silizium besteht jedoch darin, dass es charakteristische Röntgenstrahlung bereits bei viel niedrigeren Energien (etwa 1,7 keV) aufweist. Bei Germanium liegt der entsprechende Wert bei 10 bis 11 keV. Daher ist es weniger wahrscheinlich, dass die erzeugte Röntgenstrahlung dem Detektorvolumen entweicht, wodurch der Escape-Peak weniger ausgeprägt ist. Dementsprechend ist das Verhältnis des Full-Energy-Peaks zum Escape-Peak für einen Si(Li)-Detektor um 2 bis 3 Größenordnungen höher als bei einem HPGe-Detektor. Darüber hinaus liegt die Germanium-Röntgenstrahlung bei 10 –11 keV, was für einige Experimente oder Anwendungen genau im interessanten Energiebereich liegt. Die Absorptionskanten von Germanium im interessanten Bereich komplizieren das Spektrum und erschweren die Analyse.
Anwendungen
Haben Sie eine Frage oder benötigen Sie eine individuelle Lösung? Wir sind hier, um Sie bei Ihrer Forschung zu unterstützen.
Suchen Sie nach Diensten oder Support?